Vor 20 Jahren entstand mit Wikipedia eine Internetinitiative, die aus unserer heutigen digitalen Welt schwer wegzudenken ist. Seither sind durch die Arbeit vieler Freiwilliger Millionen von Artikeln entstanden, welche von der Community ständig verbessert werden.
Anlässlich dieses Jubiläums besuchten mit Raimund Liebert, Manfred Werner und Karl Gruber Repräsentanten von Wikimedia Austria die HTL Pinkafeld, um zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 5AHIF sowie mit Dir. Wilfried Lercher und Prof. Heinz Bundschuh die Wanderausstellung „20-Jahre-Wikipedia“ zu eröffnen.
Freies Wissen als wichtige Wikipedia-Grundlage
Die Schülerinnen und Schüler der Informatik-Abteilung können im Unterrichtsgegenstand Systemplanung hinter die Kulissen von Wikipedia blicken und erfahren bei dieser Gelegenheit auch wie wichtig Freies Wissen und die Beachtung des Urheberrechtes ist. Auch werden unter Anleitung von Prof. Heinz Bundschuh immer wieder Projekte in der Wikipedia-Welt durchgeführt, welche das Ziel haben, die Heimatorte der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Wikipedia-Systemen ausführlicher zu beschreiben. Diese Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit Wikimedia Austria durchgeführt, jenem österreichischen Ableger der internationalen Wikimedia Foundation, welche hinter Wikipedia steht.
HTL ist wichtigster schulischer Wikipedia-Kooperationspartner
Wikimedia Austria Vertreter Raimund Liebert meinte bei dieser Gelegenheit: „Die HTL Pinkafeld ist unser wichtigster schulischer Kooperationspartner und zeigt schon seit einigen Jahren beispielhaft vor, wie Wikipedia und Projekte zu Freiem Wissen in den Unterricht integriert werden können. Es ist deshalb besonders erfreulich, dass wir nun auch mit der offiziellen 20-Jahre-Wikipedia-Ausstellung hier zu Gast zu sein dürfen.“
Dir. Lercher dankte den Vertretern von Wikimedia Austria für die Möglichkeit, die Wanderausstellung präsentieren zu können. Sein besonderer Dank galt den Schülern und Prof. Bundschuh für ihr großes Engagement und ihre gelungenen Wikipedia-Beiträgen.