Zum Inhalt springen

Die Fakten

Nutzen Sie die Chance auf Ihre neue Karriere im zweiten Bildungsweg!

4 Semester bis zum Diplom

Nach 2 Jahren haben Sie einen Ingenieurtitel. Im 3. und 4. Semester ist eine Diplomarbeit zu einem fachspezifischen Thema auszuarbeiten und durchzuführen.

Stundentafel

Ausgezeichnete Jobaussichten

Absolventinnen und Absolventen in Maschinenbau werden von der Wirtschaft vermehrt gesucht. Um auch für die Anforderungen in Bezug auf die neuen Standards von Industrie 4.0 gerüstet zu sein, ist eine ergänzende Ausbildung in Elektronik und Informatik unumgänglich.

Jobbörse

Keine Studiengebühren

Möglichkeit zur Unterstützung durch Schulbeihilfe, Studienabschlusstipendium, Fachkräftestipendium etc.

State of the Art Ausbildung

Mechatronik ist eine Mischung aus Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Diese Ausbildung bieten wir vor allem zur Ergänzung der bestehenden Bildungsangebote in der Region und um dem bereits bestehenden Fachkräftemangel im Bereich Technik entgegenzuwirken.

Unterricht Montag-Freitag

Mechatronik wird als Tageskolleg für Maturanten angeboten. Das heißt, dass der Unterricht von Montag bis Freitag jeweils ab der Früh abgehalten wird. Dabei wird der Unterricht in den fachtheoretischen Fächern in Klassenräumen und die fachpraktische Ausbildung in den an der Schule bestehenden Labors und Werkstätten abgehalten.

Fachpraxis

In der unterrichtsfreien Zeit ist ein mindestens 8-wöchiges Pflichtpraktikum in einschlägigen Fachbetrieben zu absolvieren.

Ausbildungsstunden im Detail

Die Aufteilung der Gegenstände auf die 4 Semester im Überblick.

Tätigkeitsbereiche

Die Absolventinnen und Absolventen der Höheren Lehranstalt für Mechatronik können ingenieurmäßige Tätigkeiten in den Kompe- tenzfeldern »Mechanik und Elemente des Maschinenbaus«, »Elektrotechnik und Elektronik«, »Mechatronische Systeme und Automatisierung«, »Fertigungs- und Betriebstechnik« und »Angewandte Informatik und fachspezifische Informationstechnik« ausführen. Dabei stehen die Planung, Entwicklung, Realisierung, Inbetriebnahme und Wartung von mechatronischen Anlagen, Antrieben und Geräten der Feinwerk- und Automatisierungstechnik sowie deren Programmierung und Visualisierung im Vordergrund. Damit können sie in der Konstruktion und der Projektleitung sowohl mechanische als auch elektrische und informationstechnologische Kundenanfragen bearbeiten und bei Inbetriebnahmen und Wartungsarbeiten Störungen beheben.

Jobaussichten

Aufgrund der interdisziplinären Anwendungskompetenz sind Mechatroniker nicht nur für die Entwicklung mechatronischer Komponenten bestens ausgebildet, sondern aufgrund der Automatisierung und Digitalisierung sind sie für die Bereiche Maschinen- und Anlagenbau gefragte Fachkräfte.

Die Bestimmungen über schulautonome Lehrplanänderungen geben darüber hinaus die Möglichkeit, die Schwerpunkte der Ausbildung gezielt den regionalen Anforderungen anzupassen. Deshalb sind die genauen Schwerpunkte der Ausbildung mit den Leitbetrieben der Region abgestimmt.

Jobs auf der HTL Webseite   

 

Jetzt anmelden!

Unser Kolleg startet (vorbehaltlich der Erreichung der Mindestteilnehmerzahl) im September – einfach jetzt schon Online anmelden und kostenlosen Studienplatz sichern!

Studienkoordinator
AV Dipl.-Ing. Karlheinz Oswald

Bei Fragen steht Ihnen unser Studienkoordinator für das Mechatronik-Kolleg jederzeit zur Verfügung.

Raum: H-207 (Hauptgebäude, 2. Stock)
Tel: +43 664 4322847
E-Mail: karlheinz.oswald@htlpinkafeld.at