Schüler:innen der teilnehmenden Bildungseinrichtungen besuchen die Partnerschulen an deren Standorten. Bei diesen Projektwochen wird gemeinsam an der Themenstellung gearbeitet und Lösungen erarbeitet. Ein ebenfalls wichtiger Teil ist das Kennenlernen der Menschen und der Kultur des jeweiligen Gastlandes. Das gemeinsame Arbeiten an den Projekten und die Freizeitgestaltung in der Gruppe bietet eine einzigartige Möglichkeit einen Einblick in eine andere Lebensweise und Kultur zu erhalten und Jugendliche aus verschiedenen Ländern Europas kennenzulernen.
In der zweiten Oktoberwoche fand die letzte Mobilität des ERASMUS+ Projektes „Green Buildings“ in Murat, in der Region Cantal, in Frankreich statt. D...
Teilnehmer*innen aus Frankreich, Tschechien und Französisch Guyana waren HTL-Gäste
Bautechnik-Schüler*innen nahmen an internationalem Erasmus-Projekt „Green Buildings“ teil
Workshops zum Thema „Green Buildings“ und interessante Exkursionen als Highlights
Abschlusswoche des Erasmus-Projekts „Let´s build tomorrows life space“
Bautechniker*innen nahmen am internationalen Erasmus-Treffen „Let’s build tomorrows life space“ teil
Erasmus-Projekt „Let’s build tomorrows life space“ geht weiter
Bautechnikschüler*innen nahmen an einer virtuellen Mobilität in Slowenien teil
Erasmus Plus-Projekt widmete sich 2 Jahre der Zukunft des Bauens
Schüler*innen der Bautechnik- Abteilung arbeiten virtuell mit Schüler*innen von Partnerschulen
Schüler und Lehrer der HTL Pinkafeld renovieren ein denkmalgeschütztes Haus in Hosman/Rumänien
HTL-Schüler renovieren das Predigerhaus der Kirchenburg Hosman/Rumänien
Auch gemeinsame Aktivitäten und der Spaß kamen nicht zu kurz
Gäste aus Slowenien, Rumänien und Deutschland für eine Woche in Pinkafeld
HTL-Schüler gewinnen Erasmus+ Erfahrungen mit Partnerschulen aus Rumänien, Slowenien und Deutschland
Pforzheim in Deutschland war das Ziel des ersten Treffens
Erasmus Plus-Projekt gemeinsam mit Schulen aus Deutschland, Rumänien und Slowenien